Geometrie für Lehramt Gymnasium

Sommersemester 2025

Prof. Bernd Ammann, Zimmer 119



Sprache/Language

Diese Vorlesung ist in deutscher Sprache.
Genau genommen: mit schwäbischem Akzent: sollte der zu stark sein, fragen Sie bitte nach! Ich weiß, dass ich manchmal nuschele, denke aber oft nicht daran.

Inhalt

Die Geometrie hat ihre Ursprünge in der Antike, zunächst diente sie zur Landvermessung. Diesem Ursprung verdankt sie ihren Namen. Schon im 3. Jahrhundert vor Christus wollte Euklid von Alexandria die Geometrie auf Axiomen aufbauen, was allerdings erst um 1900 von David Hilbert rigoros umgesetzt wurde.

Wenn wir in der Schule über Geometrie reden, so arbeitet man zumeist in ℝ2 oder ℝ3. Dieser uns heute selbstverständlich erscheinende Blickwinkel geht auf den französischen Philosoph und Mathematiker René Descartes zurück. Seither haben wir die nach ihm benannten kartesischen Koordinaten. Das daraus resultierende Wechselspiel zwischen Algebra und Geometrie belebt die Mathematik bis heute.

Es gibt aber auch viele andere Geometrien, wie zum Beispiel die Erdoberfläche: heute wissen wir, dass sie positiv gekrümmt ist. Der hyperbolische Raum hingegen hat eine negativ gekrümmte Geometrie. Etwas über solche Geometrien zu wissen, ist nicht nur wichtig, um die Geschichte rund um Euklids Axiome zu verstehen. Auch das Verständnis von spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie beruht letztendlich darauf, Räume und ihre Geometrie besser zu verstehen. Auch Computervisualisierung und selbst Mustererkennung in der Künstlichen Intelligenz beruht auf Geometrie.

In diesem riesigen Feld zwischen den historischen Aspekten bis hin zur Moderne werde ich in der Vorlesung einige Themen behandeln, die mir für die Lehramtsstudierende (vor allem Gymnasium) hilfreich erscheinen.

Nachtrag zu David Hilbert

Es ist ganz interessant, mal auf Math Genealogy nachzuschauen, wer bei wem promoviert hat. Demzufolge ist Hilbert mein Doktor-ur-ur-ur-ur-großvater. Das ist aber nichts besonderes, denn er hat -- Stand 20.2.2025 -- mindestens 45745 "Nachkommen".

Ort und Zeit

Di+Fr 8-10 in H32

Erforderliche Vorkenntnisse

Literatur

Wer sich vorab schon vorbereiten will, soll am besten Lineare Algebra wiederholen. Hier sind u.a. folgende Bücher geeignet: Weitere Literatur wird im Skript angegeben.

Technischer Ablauf

Wie Sie bereits an dieser Seite sehen: ich bin das offene Arbeiten gewohnt. Meine Übungszettel sind weltweit für alle sichtbar, ich habe nichts zu verstecken, ich bringe nur selten Informationen hinter login-pflichtigen Portalen an.

Primär teile ich Information Ihnen per WWW-Seite mit und weniger per GRIPS.

Bitte aber dennoch in GRIPS registrieren, denn GRIPS ist wichtig für:

Gibt es ein Skript?

  1. Gute Frage! Gemeint ist da zumeist ein getextes Skript. Antwort: Ich weiß es nicht. Es gibt jedenfalls bisher (Stand Feb. 2025) noch kein Skript! Weder handschriftlich, und erst recht nicht getext.
  2. Geometrie lebt von Bilder, vom Wechsel zwischen Anschauung und rigider Diskussion. Alle benötigten Bilder skriptfähig zu erstellen, übersteigt meine Kapazitäten deutlich. Manche Bilder sind im WWW oder Büchern zu finden, andere nicht. Bei ersteren ist es natürlich sinnvoll, sie in ein Skript einzubinden, aber kopierrechtlich manchmal trickreich. Bei letzteren haben wir ein offensichtliches Problem. Manche Bilder habe ich natürlich schon.
  3. Ich muss die Prioritäten auf eine gute Vorlesung legen, auf die inhaltliche Vorbereitung. Manchmal geht dies mit "Vortexen" gut, aber nicht immer.
  4. Deswegen: stellen Sie sich aufs Mitschreiben und Mitmalen ein. Aber ich werde versuchen was geht.
  5. Alles was mit dem Beamer an die Wand geworfen wird, wird in irgendeiner Form an die Hörerinnen und Hörer elektronisch weitergegeben.

Übungen

Derzeit sind 3 Übungsgruppen geplant, eine freitags um 10 Uhr, und zwei am Dienstag, nämlich 10-12 und 12-14. Das kann sich aber noch ändern. Die Organisation machen Raphael Schmidpeter und Roman Schießl.
Es wird wöchentlich ein Übungsblatt geben und dies sollte nach Bearbeitung immer bis Mittwoch 14:00 Uhr abgegeben werden. Die Abgabe des ersten Blatts ist am 30. April. Da dies eine kurze Woche ist, ist auch das Übungsblatt dann kurz.
Ab 30.4. finden die Übungsgruppen regelmäßig statt.

Übungsblätter

Alle Blätter in einer Datei.

Verbundene Webseiten

Prüfungen

Klausur: Do 7.8.2025 mit Einsicht am 8.8.2025
Nachklausur: Do 25.9.2025 mit Einsicht am 26.9.2025
Dauer der Klausur und Nachklausur: 120 Minuten

Kriterien für Leistungsnachweise

Siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis.
Bernd Ammann, 16.07.2025
Impressum und Datenschutzerklärung